Geführte Fahrradtour zu histrischen Stätten der Neustädter Sozialdemokratie und der Gewerkschaften
Entdeckt mit Gunnar Stempel viele Stolpersteine in der Neustadt
Am Startpunkt erzählt Gunar Stempel einiges zur Gründung der Tabakarbeitergewerkschaft, dem Bremer Verein „Vorwärts“ und der Gründung der Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) und schließlich der Vereinigung zur Sozialistischen Arbeiterpartei.
Weiter geht es zur ehemaligen Schule an der Kornstraße, dem heutigen Sitz des ehemaligen sozialdemokratischen Arbeiter-Turn- und Sportvereins ATS Buntentor, wo Informationen zur wechselvollen Geschichte der Schule (Entwaffnung der aus dem 1. Weltkrieg heimgekehrten Soldaten, Zwangsarbeiterinnenlager) und des Vereins ATSB zu erfahren sind.
Der Stolperstein von Adolf Waldmann in der Gastfeldstr. 57/59 ist das nächste Ziel. Der Lehrer an der „Schule an der Oderstraße“ kam aus der Wandervogel-Bewegung, war Mitglied des Deutschen Freidenker-Verbandes und der Esperanto-Gesellschaft und seit Mitte der zwanziger Jahre aktives Mitglied der SPD und dem Bremischen Lehrerverein (heute GEW). Sein Leben endete am 27.8.1944 bei einem „Todeskommando“ der „Strafdivision 999“ im damaligen Jugoslawien.
Danach geht es zum früheren Konsum-Gebäude (heute Penny-Markt) an der Ecke Friedrich-Ebert-Str./Gastfeldstraße. Die „Konsum-Genossenschaft“ war mit 30.000 Mitgliedern (1930) neben dem Gemeinwirtschaftlichen Bestattungs-Institut „Ge-Be-In“ mit 45.000 Mitgliedern die bedeutendste Genossenschaft in Bremen.
Weiter geht es zum Stolperstein in der Oderstraße 109, der an den am 3.6.1941 im KZ Dachau verstorbenen Sozialdemokraten Theophil Jazdiewski, führendes Mitglied des Bremer Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold erinnert und der den Widerstand des Reichsbanners wesentlich bis zu seiner Verhaftung am 8.3.1934 organisierte.
Schlusspunkt der Tour ist die Ecke Brautstraße/Westerstraße, wo sich von 1894 – 1900 die Gaststätte „Zur guten Hilfe“ des späteren Bremer SPD-Vorsitzenden und deutschen Reichskanzlers Friedrich Ebert befand.
Die Teilnahme an der geführten Fahrradtour ist kostenlos. Am Ende der Tour gegen 19.00 Uhr wird um eine kleine Spende für die Verlegung weiterer Stolpersteine in der Neustadt gebeten.
Wenn möglich vorher bitte bei Gunnar Stempel anmelden!